Datenschutzerklärung

Stand: 15. März 2025

Wir bei zenovaiqor nehmen den Schutz Ihrer persönlichen Daten ernst. Diese Datenschutzerklärung erklärt, welche Informationen wir sammeln, wie wir sie nutzen und welche Rechte Sie haben. Unsere Coaching-Sessions erfordern bestimmte Daten – aber nur die, die wirklich nötig sind.

1. Verantwortliche Stelle

Verantwortlich für die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten ist:

zenovaiqor

Groß-Ziethener Str. 61

12309 Berlin, Deutschland

Telefon: +497173716555

E-Mail: info@zenovaiqor.sbs

Bei Fragen zum Datenschutz erreichen Sie uns unter den genannten Kontaktdaten. Wir antworten normalerweise innerhalb von drei Werktagen – manchmal schneller, aber das hängt vom Thema ab.

2. Welche Daten wir sammeln

Je nachdem, wie Sie mit uns interagieren, erheben wir unterschiedliche Arten von Informationen. Hier die wichtigsten Kategorien:

Kontakt- und Anmeldedaten

  • Name und Vorname
  • E-Mail-Adresse
  • Telefonnummer (optional)
  • Postanschrift (bei Rechnungsstellung)

Coaching-bezogene Informationen

Wenn Sie an unseren Coaching-Sessions teilnehmen, erfassen wir Daten, die für die Durchführung notwendig sind. Das umfasst Ihre Ziele, Herausforderungen und manchmal auch persönliche Hintergründe – aber nur soweit Sie diese teilen möchten.

Technische Daten

  • IP-Adresse und Gerätetyp
  • Browser-Informationen
  • Zugriffszeitpunkte
  • Besuchte Seiten auf zenovaiqor.sbs

Zahlungsinformationen

Wenn Sie eine Buchung vornehmen, verarbeiten wir Rechnungsadresse und Zahlungsart. Sensible Zahlungsdaten wie Kreditkartennummern werden nicht bei uns gespeichert – das übernehmen zertifizierte Zahlungsdienstleister.

3. Wie wir Ihre Daten nutzen

Ihre Daten verwenden wir ausschließlich für definierte Zwecke. Keine Überraschungen, keine versteckten Absichten.

Zweck Rechtsgrundlage Speicherdauer
Durchführung von Coaching-Sessions Vertragserfüllung (Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO) Bis zu 3 Jahre nach Vertragsende
Rechnungsstellung und Buchhaltung Rechtliche Verpflichtung (Art. 6 Abs. 1 lit. c DSGVO) 10 Jahre (Aufbewahrungspflicht)
Beantwortung von Anfragen Berechtigtes Interesse (Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO) 6 Monate nach Erledigung
Newsletter und Informationen Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO) Bis zum Widerruf
Website-Optimierung Berechtigtes Interesse (Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO) 12 Monate

Wir verkaufen Ihre Daten nicht und geben sie auch nicht für Werbezwecke an Dritte weiter. Das war nie Teil unseres Geschäftsmodells und wird es auch nicht werden.

4. Datenweitergabe an Dritte

Manchmal müssen wir mit externen Dienstleistern zusammenarbeiten. Aber auch hier gelten strikte Regeln:

Auftragsverarbeiter

  • Hosting-Anbieter: Server-Infrastruktur innerhalb der EU
  • E-Mail-Service: Versand von Buchungsbestätigungen und Informationen
  • Zahlungsdienstleister: Abwicklung von Transaktionen nach PCI-DSS-Standards
  • Video-Plattformen: Bei Online-Coaching-Sessions (z.B. sichere Konferenz-Tools)

Alle diese Partner haben Verträge mit uns, die sie zur Einhaltung der DSGVO verpflichten. Sie dürfen Ihre Daten nur für die vereinbarten Zwecke nutzen – nichts darüber hinaus.

Gesetzliche Verpflichtungen

In seltenen Fällen müssen wir Daten an Behörden weitergeben – etwa bei rechtlichen Anforderungen oder behördlichen Anordnungen. Das kommt praktisch nie vor, aber wir wollen ehrlich sein: Wenn ein Gericht es verlangt, haben wir keine Wahl.

5. Datensicherheit und Schutzmaßnahmen

Wir setzen mehrere Sicherheitsebenen ein, um Ihre Informationen zu schützen:

  1. SSL/TLS-Verschlüsselung: Alle Datenübertragungen zwischen Ihrem Browser und unseren Servern sind verschlüsselt
  2. Zugriffsbeschränkungen: Nur autorisierte Mitarbeiter haben Zugang zu personenbezogenen Daten
  3. Regelmäßige Backups: Gesichert in verschlüsselten Rechenzentren innerhalb Deutschlands
  4. Firewalls und Monitoring: Kontinuierliche Überwachung auf verdächtige Aktivitäten
  5. Schulungen: Unser Team wird regelmäßig zu Datenschutzthemen geschult

Trotz aller Vorsichtsmaßnahmen gibt es keine hundertprozentige Sicherheit. Sollte es dennoch zu einem Datenschutzvorfall kommen, informieren wir Sie und die zuständigen Behörden innerhalb von 72 Stunden – so schreibt es die DSGVO vor.

6. Ihre Rechte als betroffene Person

Die DSGVO gibt Ihnen umfassende Rechte. Hier ein Überblick, was Ihnen zusteht und wie Sie diese Rechte ausüben können:

Auskunftsrecht (Art. 15 DSGVO)

Sie können jederzeit nachfragen, welche Daten wir über Sie gespeichert haben. Wir stellen Ihnen dann eine Kopie zur Verfügung – normalerweise als PDF per E-Mail. Die erste Auskunft ist kostenlos.

Recht auf Berichtigung (Art. 16 DSGVO)

Wenn sich Ihre Daten ändern oder wir etwas falsch gespeichert haben, korrigieren wir das umgehend. Schreiben Sie uns einfach mit den aktualisierten Informationen.

Recht auf Löschung (Art. 17 DSGVO)

Sie können die Löschung Ihrer Daten verlangen, wenn:

  • Die Daten für den ursprünglichen Zweck nicht mehr nötig sind
  • Sie Ihre Einwilligung widerrufen haben
  • Die Daten unrechtmäßig verarbeitet wurden
  • Eine gesetzliche Löschpflicht besteht

Allerdings können wir nicht löschen, wenn gesetzliche Aufbewahrungspflichten bestehen – etwa bei Rechnungsdaten, die wir 10 Jahre aufbewahren müssen.

Recht auf Einschränkung der Verarbeitung (Art. 18 DSGVO)

Statt einer Löschung können Sie auch verlangen, dass wir Ihre Daten nur noch speichern, aber nicht mehr aktiv nutzen. Das macht Sinn, wenn Sie die Richtigkeit bestreiten oder eine Beschwerde läuft.

Recht auf Datenübertragbarkeit (Art. 20 DSGVO)

Ihre Daten gehören Ihnen. Sie können diese in einem strukturierten, maschinenlesbaren Format erhalten – etwa als CSV-Datei – und zu einem anderen Anbieter mitnehmen.

Widerspruchsrecht (Art. 21 DSGVO)

Wenn wir Daten aufgrund unseres berechtigten Interesses verarbeiten, können Sie dem widersprechen. Wir prüfen dann, ob zwingende schutzwürdige Gründe für die Verarbeitung vorliegen.

Beschwerderecht bei Aufsichtsbehörde

Wenn Sie der Meinung sind, dass wir Ihre Daten nicht korrekt behandeln, können Sie sich an die Datenschutzbehörde wenden:

Berliner Beauftragte für Datenschutz und Informationsfreiheit

Friedrichstr. 219

10969 Berlin

Telefon: 030 13889-0

E-Mail: mailbox@datenschutz-berlin.de

7. Cookies und Tracking-Technologien

Unsere Website nutzt Cookies – aber wir halten das bewusst minimal. Hier die Details:

Technisch notwendige Cookies

Diese Cookies sind essentiell für den Betrieb der Website. Sie ermöglichen Funktionen wie:

  • Session-Verwaltung bei Anmeldungen
  • Warenkorb-Funktionen bei Buchungen
  • Sicherheitseinstellungen

Diese Cookies können nicht deaktiviert werden, ohne dass die Website ihre Funktion verliert. Rechtsgrundlage ist unser berechtigtes Interesse am technischen Betrieb (Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO).

Analyse-Cookies

Wir nutzen anonymisierte Statistiken, um die Website zu verbessern. Dabei setzen wir auf datenschutzfreundliche Tools, die IP-Adressen kürzen und keine personenbezogenen Profile erstellen. Sie können diese Cookies ablehnen – die Website funktioniert trotzdem einwandfrei.

Cookie-Verwaltung

In Ihrem Browser können Sie Cookies jederzeit löschen oder blockieren. Die meisten Browser bieten auch einen "Do Not Track"-Modus. Allerdings können dann manche Funktionen eingeschränkt sein.

8. Speicherdauer und Löschfristen

Wir speichern Ihre Daten nur so lange, wie es wirklich nötig ist. Konkret bedeutet das:

Coaching-Daten

Informationen aus Sessions und Buchungen bewahren wir bis zu drei Jahre nach Ende der Zusammenarbeit auf. Das hilft uns, bei Rückfragen oder Follow-up-Anfragen den Kontext zu haben. Danach erfolgt die automatische Löschung.

Buchhaltungsunterlagen

Rechnungen, Zahlungsbelege und steuerrelevante Dokumente müssen wir zehn Jahre aufbewahren – das schreibt das Handelsgesetzbuch vor. Nach Ablauf dieser Frist werden sie gelöscht.

Anfragen und Korrespondenz

E-Mails und Anfragen löschen wir sechs Monate nach Abschluss des Vorgangs. Bei laufenden Projekten verlängert sich die Frist entsprechend.

Newsletter-Daten

Wenn Sie unseren Newsletter abonnieren, speichern wir Ihre E-Mail-Adresse bis zur Abmeldung. Danach wird sie sofort aus dem Verteiler entfernt.

9. Besondere Datenkategorien

In Coaching-Sessions können manchmal sensible Themen zur Sprache kommen. Die DSGVO nennt das "besondere Kategorien personenbezogener Daten" – etwa Gesundheitsdaten oder Informationen zur ethnischen Herkunft.

Wir verarbeiten solche Daten nur, wenn Sie ausdrücklich eingewilligt haben (Art. 9 Abs. 2 lit. a DSGVO). Diese Einwilligung können Sie jederzeit widerrufen. Sensible Informationen werden besonders geschützt gespeichert und nicht mit anderen Daten vermischt.

Wenn Sie bestimmte Themen nicht dokumentiert haben möchten, sagen Sie es einfach während der Session. Wir passen unsere Notizen entsprechend an oder lassen sie ganz weg.

10. Automatisierte Entscheidungsfindung

Wir setzen keine automatisierten Systeme ein, die über Sie entscheiden – kein Profiling, keine Algorithmen, die Ihre Eignung für Coaching-Programme bewerten. Alle Entscheidungen treffen echte Menschen.

Falls sich das in Zukunft ändern sollte, würden wir Sie vorab informieren und um Ihre Zustimmung bitten. Stand jetzt ist das aber nicht geplant.

11. Internationale Datentransfers

Grundsätzlich bleiben Ihre Daten innerhalb der Europäischen Union. Unsere Server stehen in Deutschland, die meisten Dienstleister ebenfalls.

In Ausnahmefällen – etwa bei der Nutzung bestimmter Video-Tools – können Daten auch in Drittländer übertragen werden. Das passiert nur mit Ihrer Einwilligung und unter Einsatz von EU-Standardvertragsklauseln oder anderen geeigneten Garantien gemäß Art. 46 DSGVO.

Bei der Auswahl internationaler Dienste achten wir auf Anbieter, die höchste Datenschutzstandards erfüllen. Trotzdem informieren wir Sie transparent, wenn Ihre Daten die EU verlassen.


12. Änderungen dieser Datenschutzerklärung

Datenschutzgesetze entwickeln sich weiter, und auch unsere Arbeitsprozesse ändern sich manchmal. Deshalb aktualisieren wir diese Erklärung gelegentlich.

Bei wesentlichen Änderungen – etwa wenn wir neue Datenverarbeitungen einführen – informieren wir Sie per E-Mail oder durch einen deutlichen Hinweis auf der Website. Die aktuelle Version finden Sie immer unter zenovaiqor.sbs/data-privacy.html mit Angabe des Stands oben.

Wir empfehlen, diese Seite ab und zu zu besuchen, um auf dem Laufenden zu bleiben. Ihre Rechte bleiben davon natürlich unberührt.

Fragen zum Datenschutz?

Wenn Sie Fragen haben oder Ihre Rechte ausüben möchten, erreichen Sie uns unter:

E-Mail: info@zenovaiqor.sbs

Telefon: +49 7173 716555

Post: zenovaiqor, Groß-Ziethener Str. 61, 12309 Berlin, Deutschland

Wir bearbeiten Anfragen normalerweise innerhalb von drei Werktagen. Bei komplexeren Anliegen kann es etwas länger dauern – aber wir melden uns auf jeden Fall zeitnah bei Ihnen.